Im ersten Teil der Podcast-Serie: Gesunde und alte Kühe spreche ich mit Michael Neumayer, Gründer des Kompetenzzentrums für innovative Milchviehhaltung (KIM), über
Herdenmanagement
Inspiration für deine Herde
Bei der Kuh laufen alle Fäden zusammen
Egal ob Kälberaufzucht, Fütterung, die Zucht selber, das Führen von Mitarbeitern, das Stallbüro, oder auch die Düngung vom Boden. Alles hängt auf einem Milchkuhbetrieb irgendwie mit der Kuh zusammen. Als Herdenmanager gestaltest du zahlreiche Prozesse und behältst dennoch das Wesen der Kuh im Auge. Wir arbeiten mit Lebewesen und das ist auch gut so. Herdenmanagement ist daher eine vielseitige und herausfordernde Aufgabe. Hier bekommst du Infos und Inspiration für deine Herde.
They don't like to live in an unpredictable world
Prof. Marina von Keyserlingk von der University of British Columbia im Kuhverstand Podcast
Podcast-Folgen zum Herdenmanagement
Wie verbreitet ist das Off-Feed-Syndrom?Das Off-Feed-Syndrom tritt in über 90% aller Milchkuhbetriebe auf. Oftmals wird es allerdings nicht erkannt. Warum ist dieses Off-Feed-Syndrom
Birgit Schwagerick erklärt im Podcast, wie Entzündungsprozesse ablaufen. Es gibt 5 Anzeichen, für das Erkennen einer Entzündung. WAS IST EINE ENTZÜNDUNG?Eine Entzündung
Änderungen im Club der alten KüheStammtisch Rinderzucht monatlich per ZoomClubtour 2024 geht nach NRWNeue Themen: Jungtieraufzucht auslagern? Vor und Nachteile. | Fruchtbarkeit
Willst du, dass deine Kühe ein langes und gesundes Leben haben? Die Phytotherapie könnte eine Antwort sein! Eine gesunde Leber ist wichtig für
In diesem Podcast spreche ich mit Elisabeth Zissler über Hitzestress bei Milchkühen: Welche Auswirkungen hat Hitzestress auf unsere Kühe und welche Maßnahmen
Herde entwickeln
Eine stabile und zuverlässige Kälberaufzucht ist unabdingbar für deinen Weg zu gesunden leistungsfähigen und älteren Milchkühen. Auch wenn du den Erfolg erst verspätet erntest, es lohnt sich immer wieder, die eigene Kälberaufzucht zu hinterfragen und von Berufskollegen zu lernen. Und das schöne: Vitale und gesunde Kälber machen sofort Freude. Also: Los gehts ...
Wie bekomme ich die Eutergesundheit in den Griff?
Zunächst macht es Sinn, den Ist-Zustand zu erkennen und dein Ziel festzulegen. Dazu sind die Zahlen der Milchkontrolle sehr wertvoll. Bei Handlungsbedarf ist es sinnvoll, Milchproben zu nehmen. Mein Tipp: Gehe in den überregionalen Austausch mit engagierten Kuhmenschen. So kommst du schneller auf vielversprechende Lösungsansätze. Dafür hat sich der Club der alten Kühe bewährt.
Mehr zur Eutergesundheit:
Wie kann ich Abgänge reduzieren?
Prüfe, ob zu hohe Abgänge hausgemacht sind, dies kann durch zu viele nachschießende Färsen sein oder auch durch Überbelegung. Eine Überbelegung führt zwangsläufig zu Stress und Abgänge werden wahrscheinlicher. Weiter gibt es viele andere mögliche Abgangsgründe, die oftmals gar nicht so ersichtlich sind. Mehr dazu in der Podcast-Folge: Kennst du deine wahren Abgangsgründe.
Wie kann ich Ketose eindämmen?
Lerne Ketose und die Zusammenhänge zu verstehen. Du kannst Ketose regelmäßig oder stichprobenartig im Blut messen. Für dich habe ich eine Anleitung und eine Geräteliste erstellt. Du kannst das zusammen mit den Ketose-Videos im kostenlosen Bonusbereich einsehen.
Podcast-Folgen zur Ketose
Warum Stress dein Herdenmanagement zerstört
Kühe geben weniger Milch, wenn sie Stress haben. Das ist logisch, denn Oxytocin fördert Milchfluss und Adrenalin ist der Gegenspieler. Du übersiehst vermutlich auch eher mal ein Brunstanzeichen, wenn du gestresst im Stall unterwegs bist. Stress überträgt sich in alle Richtungen: Von Mensch zu Mensch, von Mensch zu Kuh und auch von Kuh zu Kuh.
Low stress stockmanship
Diese Methode ist nicht nur etwas für Mutterkuhhalter, auch im Stall hat sie ihren Vorteil. Der Grund ist einfach, du verabschiedest dich von deiner menschlichen Kommunikation und nutzt die Kuh-Kommunikation. Das Ergebnis sind auf lange Sicht kooperierende Rinder und mehr Freude an der Arbeit. Low stress stockmanship kann süchtig machen.
Podcast-Folgen zu low stress stockmanship
Welche Herdenmanagement Kurse gibt es?
Hier findest du einige Kurse zum Herdenmanagement in der Übersicht. Über die Qualität und Umfang der externen Kurse kann ich nichts sagen. Die Reihenfolge in der Liste stellt keine Bewertung dar. Diese Liste soll dir lediglich, die eigene Recherche erleichtern.
Sich selbst entwickeln
Wie kannst du als Herdenmanager besser werden?
Ich empfehle dir dazu regelmäßigen Austausch mit anderen engagierten Kuhmenschen, das geht hervorragend im Club der alten Kühe. Es geht aber auch selbstorganisiert. Hauptsache, du kommst in den überbetrieblichen fachlichen Austausch.
Mitarbeiter entwickeln
Wie geht Mitarbeiterführung?
Dazu habe ich extra den Bereich Mitarbeiter führen auf dieser Webseite. Es ist sicherlich eine sehr herausfordernde Aufgabe, aber du kannst viel über dich und andere lernen. Ich denke, es wird sich lohnen. Viel Erfolg.
Sende dein Wunschthema
Schreibe bitte auch ein paar Worte zu deiner Person und führe Aspekte sowie Fragen mit auf, welche dich besonders Interessieren. Du erhöhst damit die Wahrscheinlichkeit, dass dein Wunschthema im Podcast beackert wird.
Schon im Newsletter?
Das erwartet dich in meinem Newsletter:
Du kannst der Verwendung deiner Daten für künftige Werbung jederzeit widersprechen. Die näheren Informationen zu deinem Zugang bekommst du per Mail an die eingetragene E-Mail-Adresse zugesendet, dies kann einige Augenblicke dauern.