Zeitspar-Tipp: Höre Kuhverstand auf deinem Handy, nutze dafür einfach eine kostenfreie App.

189 | Warum riecht meine Maissilage nach Klebstoff?


Podcast-Folge 189 mit Ansgar Sommer von Lallemand (Lallemand ist Sponsor dieser Folge)

Kennst du das auch? Du öffnest dein Maissilo und dir steigt ein unangenehmer Klebstoffgeruch entgegen. Was viele Milchviehhalter als „normales Übel" hinnehmen, ist tatsächlich ein ernstes Problem für die Futteraufnahme und damit die Milchleistung deiner Kühe.

In dieser Folge erklärt Ansgar Sommer von Lallemand, warum Klebstoffgeruch in Maissilage entsteht, welche Probleme er verursacht und - noch wichtiger - wie du präventiv dagegen vorgehen kannst.

Klebstoffgeruch in Maissilage: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze


Was ist Esterbildung und warum riecht es nach Klebstoff?

Der typische Klebstoff- oder Acetongeruch entsteht durch sogenannte Ester - chemische Verbindungen aus Ethanol (Alkohol) und Gärsäuren wie Milchsäure oder Essigsäure. Besonders das Ethylaktat (Verbindung aus Ethanol und Milchsäure) dominiert dabei in belasteten Maissilagen.

Der Verursacher: Hefen

Hefen sind die Hauptverursacher des Problems. Sie können sowohl unter aeroben (mit Sauerstoff) als auch anaeroben (ohne Sauerstoff) Bedingungen arbeiten - ein entscheidender Nachteil für die Silagequalität:

  • Zu Beginn der Silierung: Vermehrung unter Sauerstoffeinfluss
  • Nach Sauerstoffabschluss: Umstellung auf anaeroben Stoffwechsel und Ethanolproduktion
  • Exponentielles Wachstum: Aus 50.000 Keimen können in 15-16 Stunden über 10 Millionen werden

Warum wird das Problem immer häufiger?

Klimatische Veränderungen verstärken die Problematik:

  • Heiße, trockene Sommer führen zu mehr abgestorbenem Pflanzenmaterial
  • Abgestorbene Blätter sind ideale Nährböden für Hefen
  • Veränderte Wetterbedingungen begünstigen höheren Hefenbesatz auf dem Frischmais

Werbung:

Sponsor dieser Folge ist Lallemand Animal Nutrition. 

Lallemand Animal Nutrition ist ein Hersteller natürlicher, mikrobieller Futterzusatzstoffe wie z.B. probiotischen Hefen und nützlichen Milchsäurebakterien u.v.m., der als Zulieferer für die Tierfutterindustrie eng mit den Futtermittelherstellern in Deutschland und Österreich zusammenarbeitet. Gemeinsam mit seinen Partnern engagiert sich das Unternehmen für optimale Tierleistung und -gesundheit mit speziellen natürlichen mikrobiellen Produkten und Serviceleistungen. 


Auf der Grundlage solider wissenschaftlicher Kenntnisse, erwiesener Ergebnisse und Know-how entwickelt, produziert und vertreibt Lallemand Animal Nutrition hochwertige Hefe- und Bakterienprodukte wie etwa Probiotika, Siliermittel und Hefederivate. Diese innovativen Lösungen sind vorteilhaft für Ernährung und Wohlbefinden der Tiere und unterstützen das Management von Fütterung und Tierumfeld. Lallemand bietet ein hohes Maß an Expertise und die Selbstverpflichtung, mit langfristigen und profitablen Lösungen seine Partner voran zu bringen.



Auswirkungen auf deine Kühe und den Betrieb

Direkte Probleme im Stall:

  • Reduzierte Futteraufnahme durch abstoßenden Geruch
  • Schlechtere Milchleistung als Folge geringerer Grobfutteraufnahme
  • Tiergesundheitliche Probleme durch Stress in der Herde, da sich der Rhythmus in der Herde ändert. Dies liegt am sogenannten Slug-Feeding.

Das gefährliche "Slug-Feeding":

Kühe fressen zunächst nicht, warten bis der Geruch verfliegt (ca. 4 Stunden) und nehmen dann schnell große Futtermengen auf. Das führt zu:

  • Starken Pansen-pH-Schwankungen (Folge kann Off-Feed sein)
  • Subakut-azidotischen Phasen
  • Instabiler Futteraufnahme

Wirtschaftliche Verluste:

  • Hohe Trockenmasseverluste durch Ethanolbildung
  • Verschlechterte Futterverwertung
  • Zusätzliche Kosten für Gegenmaßnahmen

Notfallmaßnahmen: Was tun, wenn's schon da ist?

Auslüften - aber mit Vorsicht

Das oft empfohlene "Auslüften lassen" ist problematisch:

  • ❌ Bringt viel Sauerstoff ins Silo
  • ❌ Fördert Nacherwärmung
  • ❌ Ester verflüchtigen sich nur langsam
  • ⚠️ Funktioniert nur bedingt und schafft neue Probleme

Bessere Sofortmaßnahmen:

  1. Futtertischmanagement optimieren:
    • Häufiges Ranschieben
    • Kleinere, häufigere Futtervorlagen
    • Futter an gut belüfteten Bereichen zur Verfügung stellen
  2. Futteraufnahme stabilisieren:
    • Schmackhafte Zusatzstoffe einsetzen
    • Pansen-pH stabilisieren
    • Konstante Futtervorlage
  3. Realistische Erwartung:
    • Optimale Notfallmaßnahme gibt es nicht
    • Alle Maßnahmen können nur unterstützen
    • Der Geruch bleibt bestehen

Prävention: So verhinderst du Esterbildung von Anfang an

Management-Grundlagen (die "gute fachliche Praxis"):

1. Sauerstoffeinfluss minimieren:

  • Schnell verdichten nach dem Häckseln
  • Sofort abdecken
  • Bei mehrtägiger Silierung: Zwischenabdeckung nutzen

2. Optimaler Erntezeitpunkt:

  • Trockene Bedingungen abwarten
  • Wenig abgestorbenes Material
  • Richtige Häcksellänge für gute Verdichtbarkeit

Mit Siliermittel-Einsatz vorsorgen

Bewährte Ansätze:

  • Lactobacillus bucheneri: Produziert Essigsäure zur Hefenhemmung (etwas träger)
  • Hilgardi-Stämme: Schnellere Essigsäurebildung, dominiert die Silierung früher

Wichtige Regeln beim Siliermitteleinsatz:

  • ✅ Immer die volle Aufwandmenge verwenden
  • ✅ Bis zum Ende der Silierung ausreichend Material im Tank
  • ✅ Mit Häckslerfahrer absprechen und kontrollieren
  • ⚠️ Bei chemischen Produkten besonders auf korrekte Dosierung achten

Wann kann ich mein Maissilo öffnen?

Faustregel: Je länger geschlossen, desto besser

  • Minimum: 6-8 Wochen für bessere Stärkeverdaulichkeit
  • Optimal: Erst im Januar öffnen (um typischen Milchleistungsabfall zu vermeiden)
  • Zwischenhaufen: Mindestens 6 Wochen, damit Hauptsilo 8 Wochen oder länger geschlossen bleiben kann

Fazit: Prävention schlägt Reparatur

Klebstoffgeruch in Maissilage ist ein zunehmendes Problem, das ernste Auswirkungen auf Futteraufnahme und Milchleistung hat. Während Notfallmaßnahmen nur begrenzt helfen, kannst du durch:

  • Konsequentes Silomanagement (schnell verdichten, abdecken)
  • Strategischen Siliermitteleinsatz (moderne, schnell wirkende Stämme)
  • Durchdachte Siloplanung (Zwischenhaufen, längere Silierzeiten)

das Risiko deutlich reduzieren.

Links zur Folge


Werbung:


Ein anschauliches YouTube-Video zum Klebstoffgeruch in der Silage findest du bei Lallemand – dort wird erklärt, wie es zu diesem Geruch kommt und was du tun kannst, um Fehlgärungen vorzubeugen.
▶️ Hier geht’s direkt zum Video


Fragen zur Podcastfolge oder zum Thema Silage? Ansgar Sommer erreichst du am besten per E-Mail: asommer@lallemand.com


Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben!

Dein Christian Völkner