Zeitspar-Tipp: Höre Kuhverstand auf deinem Handy, nutze dafür einfach eine kostenfreie App.

139 Off-Feed-Syndrom beim Rind

Wie verbreitet ist das Off-Feed-Syndrom?

Das Off-Feed-Syndrom tritt in über 90% aller Milchkuhbetriebe auf. Oftmals wird es allerdings nicht erkannt. 

Warum ist dieses Off-Feed-Syndrom so unbekannt?

Das Off-Feed-Syndrom ist schwer zu fassen, da es verschiedene Ursachen und Ausprägungen haben kann. Es kann in Form von Azidose und auch der Alkalose auftauchen. Oftmals auch in engem zeitlichen Zusammenhang weniger als einem bis 2 Tagen.

Wann beginnt eine Pansenazidose beim Rind?

Man spricht von subklinischer Azidose ab einem pH-Wert unter 5,8 für 3-5 Stunden am Tag. Die verschiedenen Formen der Pansenazidose sind hier näher erläutert.

Wann beginnt eine Pansenalkalose beim Rind?

Die Alkalose beginnt bei einen hohen pH-Wert über 7,5.


Werbung:

Sponsor dieser Folge ist Smaxtec. Smaxtec hat das Fiebermessen automatisiert und misst auch die Bewegungsaktivität. Weitere Infos auf der Webseite: https://www.smaxtec.com


Definition Off-Feed-Syndrom

Das Off-Feed-Syndrom auch Hunger-Syndrom genannt ist eine Kombination aus mehreren Pansenfermentationsströungen. Es ist keine offizielle Krankheit wie zum Beispiel Dermatitis Digitales (Mortellaro). Daniela Marthold vergleicht es mit einem Schatten, man kann es nicht richtig fassen, aber es verursacht viele verschiedene Probleme im Milchlkuhbetrieb. Z. B.: Pansenübersäureung/Azidose, Alkalose (pH-Wert regelmäßig über 7). Hinweis: Bei jeder Alkalose findet eine Schädigung der Leber statt. Daher kann eine punktell auftrettende Futterknappheit eine nachhaltig negative Auswirkung. Die stärkste Ausprägung hat der Pansenalkalose ist übrigens die Pansenfäulnis. 

Frühindikatoren vom Off-Feed-Syndrom

Wichtig es sind Indikatoren (Anzeichen), das heißt nur weil ein Indikator da ist, muss es noch kein Off Feed-Syndrom sein. Je mehr Anzeichen, desto höher die Wahrscheinlichkeit für Off Feed. Ein einzelnes Anzeichen stellt keine Garantie für ein Off Feed-Syndrom dar.

Folgende Frühindikatoren wurden festgestellt:

  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Erhöhte Atemfrequenz
  • Zu geringe Futteraufnahme (vor allem bei den Trockenstehern)
  • pH-Wert Schwankung von größer 1,0 bzw. 0,8 bei Trockenen innerhalb eines Tages (z. B. Minimum 6,0 und Maximum 7,0 wäre eine Amplitude/Schwankung von 1,0)
  • Harnsaufen (oftmals bei Jungtieren). Das Rind hat eine Störung im Säure-Basen-Haushalt und versucht das auszugleichen. Der Harn selbst ist aber keine Säure, er ist generell alkalisch.

Risikofaktoren und Auslöser des Off-Feed-Syndroms

Daniela Marthold bezeichnet das Off-Feed Syndrom als ein Event. Das heißt es tritt punktuell an verschiedenen Stellen im Leben einer Kuh auf. So ein Event ist gekennzeichnet von einem hohem PH-Wert im Pansen, gefolgt von einem rapiden pH-Wert Abfall bei Wiedereintritt der Futteraufnahme. Manchmal reicht eine punktuell zu geringe Futteraufnahme als Auslöser. 

Mögliche Auslöser: 

  • Überbelegung
  • Fressplatzgestaltung
  • Geringe Liegezeiten
  • Lange Laufzeiten zu den Melkzeiten
  • Fütterungsmanagement/Vorlage/Frequenz
  • Klauenprobleme 
  • Mangelnde Futterverfügbarkeit z.B.: durch zu hohe Arbeitsbelastung durch Ernte oder besondere andere Arbeitsspitzen im Betrieb, 
  • Mangelnde Futterqualität (hohe Rohaschegehalte, Nacherwärmung, Schimmel….)
  • Sozialer Stress (z. B.: rangniedrige Tiere kommen bei Futter und Wasseraufnahme zu kurz),
  • Tag der Klauenpflege
  • Gruppenwechsel vom Tier 
  • Lange Fixierung am Fressgatter, 
  • Oxidativer Stress ist kein direkter Auslöser, beflügelt aber Off-Feed   

Im abkalbenahen Zeitraum hat deine Kuh, die meisten "Termine" und hier zeigt sich das Off-Feed-Syndrom auch am stärksten.

Was passiert beim Off-Feed-Syndrom? Ein klassischer Ablauf

Aufgrund von unattraktiven Futter oder mangelnder Futterverfügbarkeit sinkt die Futteraufnahme einzelner Tiere. Der pH-Wert steigt in kurzer Zeit stark an, so entsteht ein Alkalose. pH-Werte bis zu 8 sind, hierbei keine Seltenheit. Wenn dann plötzlich große Mengen an Futter aufgenommen wird, sinkt der pH-Wert sehr schnell auf unter 5,8. Dann sind wir im Bereich der Pansenübersäuerung. Nun herrschen erneut schlechte Bedingungen für die Pansenbewohner. Wenn Beispielsweise der pH-Wert von 7,5 auf 5,5 fällt haben wir eine Schwankung (Amplitude von 2,0). Die Quittung kommt dann oftmals zeitversetzt in Belastungssituationen (um die Kalbung herum, Umstallung, etc.). Nun treten vermehrt Stoffwechselstörungen, wie Ketosen oder Milchfieber oder auch Mortellaro und andere Entzündungen auf. Auch Labmagenverlagerungen können hier ihre Ursache haben. 

Folgenden Ablauf hat Daniela Marthold schon oft beobachtet:

  • Tag der Kalbung +/- 2 Tage = Geringe Futteraufnahme
  • 2. p. p. (postpartum) Untertemperatur, (teilweise auch 2-3 Wochen a. p.)
  • 3. p. p. Festliegen
  • 6-7. p.p. Temperaturanstieg mit Entzündung der Gebärmutter

Die Beurteilung der Pansengesundheit

Dei Beurteilung der Pansengesundheit ist vor allem über den Zeitverlauf wirklich aussagekräftig. Dennoch machen Momentaufnahmen Sinn. Diese sollten dann aber dokumentiert werden. 

Äußerlich Anzeichen

Es gibt einige äußerliche Anzeichen für eine schlechte Pansengesundheit:

  • Hungergrube & geringe Pansenfüllung
  • Haarkleid – nur bei länger anhaltenden Problemen
  • Sehr trockener Kot (geringe Wasseraufnahme)
  • Sehr wenig Faserrückstände beim Auswaschen des Kots 

Innere Anzeichen:

pH-Wert Schwankung gemessen im Pansen über einen längeren Zeitraum ist der Goldstandard für die Beurteilung der Pansengesundheit. 

pH-Wert im Pansen: Wie viel Schwankung ist in Ordnung?

Die optimale Pansenfermentation findet bei einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 statt. Die Amplitude bei Trockenstehern sollte zwischen 0,6 und 0,8 maximal liegen, bei Laktierenden zwischen 0,8 und 1,0 maximal. Werte ausserhalb dieser Norm deuten z. B. auch Probleme in der Futteraufnahme oder Pansenfermentation hin.

Faustzahlen Pansen PH-Wert Schwankung

  • bei laktierenden Kühen nicht über 1,0 
  • Bei trockenstehenden Kühen nicht über 0,8

Maßnahmen gegen das Off-Feed-Syndrom

Es ist durchaus möglich, das Off-Feed-Syndrom erfolgreich zu bekämpfen und zu vermeiden. Als Milchkuhhalter und Herdenmanager hast Du die Möglichkeit, eine nachhaltige Verbesserung in Deinem Betrieb herbeizuführen. Achte vor allem auf eine stetige Futterverfügbarkeit und qualitativ hochwertiges Grund- und Kraftfutter. Vermeide soziale Stressoren und stelle sicher, dass Deine Tiere ausreichend Platz haben, um sich stressfrei zu bewegen. Mit guter tierärztlicher Betreuung und dem Willen, kontinuierlich zu lernen und zu verbessern, kannst Du das Wohlbefinden Deiner Herde deutlich steigern und das Auftreten des Off-Feed-Syndroms minimieren. Sehr Hilfreich ist auch der Austausch mit Gleichgesinnten. Komme dazu gerne in unseren Club der alten Kühe. Denke daran: Gesunde Kühe sind produktive Kühe. 

Auf eine gesunde Zukunft Deiner Herde!

Dein Christian Völkner

PS: Der Link zur Clubtour.