Blauzungenvirus: Was erwartet uns 2025 – und wie kannst du deine Kühe schützen?
Blauzunge – ein Virus, das viele Milchviehbetriebe im Jahr 2024 stark getroffen hat. Hohe Fieberwerte, drastische Einbrüche in der Milchleistung, Lahmheiten und sogar blinde Kälber: Die Auswirkungen waren enorm. Und leider sieht es nicht danach aus, als ob wir 2025 verschont bleiben.
Doch was genau bedeutet das für dich als Milchviehhalter? Welche Maßnahmen kannst du schon jetzt ergreifen, um deine Herde bestmöglich vorzubereiten? Und wie kannst du gezielt die Widerstandskraft deiner Kühe stärken, damit sie auch andere Belastungen wie Hitzestress oder Stoffwechselprobleme besser wegstecken?
In dieser Folge spricht Christian Völkner mit Futtermittel-Expertin Petra Philipps-Wiemann, über die aktuellen Erkenntnisse rund um das Blauzungenvirus und vor allem darüber, wie du deine Kühe bestmöglich vorbereiten kannst.
Werbung:
Sponsor dieser Folge ist Lallemand Animal Nutrition.
Lallemand Animal Nutrition ist ein Hersteller natürlicher, mikrobieller Futterzusatzstoffe wie z.B. probiotischen Hefen und nützlichen Milchsäurebakterien u.v.m., der als Zulieferer für die Tierfutterindustrie eng mit den Futtermittelherstellern in Deutschland und Österreich zusammenarbeitet. Gemeinsam mit seinen Partnern engagiert sich das Unternehmen für optimale Tierleistung und -gesundheit mit speziellen natürlichen mikrobiellen Produkten und Serviceleistungen.
Auf der Grundlage solider wissenschaftlicher Kenntnisse, erwiesener Ergebnisse und Know-how entwickelt, produziert und vertreibt Lallemand Animal Nutrition hochwertige Hefe- und Bakterienprodukte wie etwa Probiotika, Siliermittel und Hefederivate. Diese innovativen Lösungen sind vorteilhaft für Ernährung und Wohlbefinden der Tiere und unterstützen das Management von Fütterung und Tierumfeld. Lallemand bietet ein hohes Maß an Expertise und die Selbstverpflichtung, mit langfristigen und profitablen Lösungen seine Partner voran zu bringen.
Das erwartet dich in dieser Folge zur Blauzunge
- Wie hat sich das Blauzungenvirus 2024 verbreitet – und was erwartet uns 2025? Welche Symptome zeigen betroffene Kühe – und warum verstärkt das Virus bestehende Schwachstellen im Bestand?
- Wie funktioniert die Übertragung – und welche Maßnahmen zur Vorbeugung gibt es?
- Warum ist eine starke antioxidative Abwehr in den Kühen entscheidend – und wie kannst du sie gezielt unterstützen?
- Welche Rolle spielen Impfungen und was bedeutet sie für dein Herdenmanagement?
Diese Folge gibt dir einen praxisnahen Überblick, was du konkret tun kannst, um deine Kühe zu schützen. Denn eine gut vorbereitete Herde kommt besser durch Belastungssituationen – egal ob Blauzunge, Hitzestress oder andere Herausforderungen.
Alles Gute für dich und deine Kühe
Dein Christian Völkner
Links für eine bessere Abwehr deiner Kühe
Werbung:
Kontakt Dr. Petra Philipps-Wiemann (Lallemand Animal Nutrition)
E-Mail: pphilipps-wiemann@lallemand.com
Telefon: +49 (0) 151 40708209
Neben der Impfung spielt die Fütterung eine Schlüsselrolle bei der Vorbereitung auf die Blauzungenkrankheit. Antioxidantien helfen, oxidativen Stress zu reduzieren und die körpereigenen Abwehrkräfte zu stabilisieren. Die Verwendung von pansenspezifischer Lebendhefe kann eine stabile Pansenfunktion unterstützen und die Verdauungseffizienz verbessern. In Kombination mit Maßnahmen zur Mückenbekämpfung kann das Risiko von Verlusten durch die Blauzungenkrankheit durch die Stärkung des Immunsystems der Tiere verringert werden.
Weitere Informationen zu den im Podcast genannten Produkten, die über die Fütterung dazu beitragen können, die Tiere und ihre Abwehr nachhaltig zu stabilisieren, haben wir hier einmal verlinkt:
MELOFEED: Das in diesem Melonenprodukt enthaltene natürliche Enzym SOD (Superoxid-Dismutase) ist ein primäres Antioxidans, das die Produktion der freien Radikale direkt in den Körperzellen stoppt und so die erste Verteidigungslinie der Abwehr bildet.
ALKOSEL ist eine Selenhefe und bietet hoch bioverfügbares organisch gebundenes Selen. Selen ist ein essentielles Spurenelement und der Cofaktor der Glutathionperoxidase (GPx), eines der wichtigsten antioxidativen Enzyme, die in der Lage sind, die negativen Auswirkungen oxidierender Verbindungen zu neutralisieren, den durch reaktive Sauerstoffspezies verursachten zellulären oxidativen Stress zu begrenzen und die Zellen vor Schäden und Tod zu schützen.
Die speziell für den Pansen selektierte Lebendhefe LEVUCELL SC stabilisiert den Pansen: Stress kann zu einer Beeinträchtigung der Pansenfunktion führen, da die Tiere oft eine verminderte Futteraufnahme zeigen. Das Verhältnis zwischen Grund- und Kraftfutter verschiebt sich zugunsten des Kraftfutters, wodurch die Aufnahme leicht verdaulicher Nährstoffe erhöht und gleichzeitig die Wiederkäutätigkeit verringert wird. Dies führt auch zu einer Verschiebung der Pansenmikroben hin zu laktatproduzierenden Bakterien. Die verminderte Wiederkautätigkeit und der damit verbundene geringere Zustrom von im Speichel enthaltenen Puffersubstanzen sowie die Veränderung der Pansenflora führen zu einem Absinken des pH-Wertes im Pansen. Je nachdem wie stark der pH-Wert absinkt, entwickelt sich in der Folge eine akute oder subakute Pansenazidose. Insbesondere wenn die Tiere bereits durch eine Infektion belastet sind (oder auch durch andere stressige Situationen wie Hitzebelastung, Abkalbung o.Ä.) ist es besonders wichtig, den Pansen zu stabilisieren.
Die drohende Gefährdung der Herden ist groß und das Thema ist komplex. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: animalgermany@lallemand.com
Sprechen Sie auch mit Ihrem Futterlieferanten, ob in Ihrem Futter bereits eine geeignete Mischung primärer und sekundärer Antioxidantien enthalten ist!